In meiner psychotherapeutischen Praxis biete ich verhaltenstherapeutische Einzel- wie auch Gruppentherapie für Erwachsene an. Gemeinsam können wir in einem Erstgespräch herausfinden, welches therapeutische Setting das Richtige für Sie ist.
Du kannst ein Problem nicht mit derselben Denkweise lösen, durch die es entstanden ist.
Albert Einstein

Psychotherapie – was ist das?
Mit einer Psychotherapie werden psychische Beschwerden behandelt - Symptome, die meist unsichtbar bleiben, aber viel Leid und Hilflosigkeit verursachen. Die Psychotherapie hat das Ziel, diese Beschwerden zu beheben oder mindestens zu lindern, persönliche Ressourcen zu stärken und neue Perspektiven zu schaffen. Wenn Sie darüber nachdenken, ob eine Psychotherapie das Richtige für Sie sein könnte, dann können diese Beispielfragen ggf. hilfreich für Sie sein:
-
Fühlen Sie sich ausgelaugt, erschöpft und resigniert?
-
Können Sie oft nicht einschlafen oder liegen nachts stundenlang wach und grübeln über diverse Themen nach?
-
Gibt es Verhaltensweisen oder Muster, die Ihr Leben bestimmen und Ihnen viel Zeit und Energie rauben, ohne dass Sie das so richtig wollen?
-
Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, sich aufzuraffen und neigen dazu, Verabredungen abzusagen, sich vor Freunden und Familie zurückzuziehen und selbst schöne Dinge/Hobbies nicht mehr tun zu wollen?
-
Fühlen Sie sich häufig hilflos, in die Ecke gedrängt oder übersehen?
-
Erleben Sie häufig intensive körperliche Symptome, die Ihnen starke Angst machen?
Psychotherapie ist eine kassenärztliche Leistung. In Deutschland werden neben der in dieser Praxis angebotenen kognitiven Verhaltenstherapie noch drei weitere Therapieverfahren von den Krankenkassen finanziert: Die Psychoanalyse, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die Systemische Therapie.
Eine Einzelstunde Psychotherapie dauert in der Regel 50 Minuten und findet in regelmäßigem Rhythmus – meist wöchentlich – statt. Je nach Lebenssituation und Bedarf sind aber auch andere Frequenzen denkbar. Gegen Ende einer Psychotherapie werden die Abstände zwischen den Sitzungen meist ausgedehnt, um das eigene Vertrauen in die erlernten Techniken und gewonnenen Erkenntnisse zu stärken und eine nachhaltige Stabilisierung zu unterstützen.
Die Sitzungen finden im 1:1-Setting statt, vereinzelt kann es sinnvoll sein, einzelne gemeinsame Sitzungen mit Familienangehörigen oder Partner:innen zu vereinbaren.
Die Anzahl der Sitzungen variiert von 12 bis hin zu 80 möglichen Sitzungen. Die Krankenkassen unterscheiden zwischen einer sogenannten Kurzzeittherapie (bis zu 24 Sitzungen) und Langzeittherapie (60 oder 80 Sitzungen). Wir werden sowohl zu Beginn wie auch im therapeutischen Verlauf regelmäßig Bilanz ziehen und schauen, wie viele Sitzungen zur Behandlung Ihrer Beschwerden sinnvoll und notwendig sind.
Ein regelmäßiges Reflektieren Ihrer Anliegen sorgt dafür, dass wir Ihre Therapieziele dabei nicht aus dem Blick verlieren.

Eine Gruppentherapie kann laut zahlreichen Studien ebenso effektiv sein bei der Behandlung psychischer Beschwerden wie eine Einzeltherapie. Und doch sind die Hemmungen oft höher, eine Gruppe zu besuchen. Ich kann Sie nur ermutigen: Das Austauschen mit ähnlich Betroffenen, das Gefühl von Verbundenheit und Verständnis sowie das Erweitern der eigenen Perspektive durch das Feedback der anderen Gruppenteilnehmer:innen sind nur einige der zahlreichen Vorteile und Besonderheiten, die Sie durch eine Gruppentherapie erleben können. Außerdem kommt es aufgrund der größeren Kapazitäten häufig zu kürzeren Wartezeiten als bei einer Einzeltherapie.
Bevor Sie sich für eine potenzielle Gruppentherapie entscheiden, klären wir gemeinsam in einigen Einzelgesprächen, ob eine Gruppentherapie für Sie in Frage kommt und was Sie erwartet. Eine Gruppentherapiesitzung dauert in der Regel 100 Minuten, die Gruppengröße beläuft sich auf durchschnittlich 7 Teilnehmer:innen. Die Gruppen finden in wöchentlichem Rhythmus statt, eine regelmäßige Teilnahme ist elementar für einen gewinnbringenden Gruppenprozess und daher Grundvoraussetzung für eine Aufnahme.
Meine Gruppen sind nach ihrem Beginn geschlossen – das heißt, wenn eine neue Gruppe startet, bleibt diese bis auf Ausnahmefälle in ihren Teilnehmer:innen für den Zeitraum der Gruppentherapie auch konsistent. So kann ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden und der Prozess wird für alle runder. Einzelne, unregelmäßige Einzeltherapiesitzungen können den Gruppentherapieprozess auch im weiteren Verlauf unterstützen und geben Ihnen die Möglichkeit, tiefer in Themen einzutauchen, die in der Gruppe vielleicht nur oberflächlich angeschnitten werden können oder wollen.

Meine Arbeitsweise und Haltung
Ich bin Verhaltenstherapeutin und arbeite daher vorwiegend mit Methoden, die der kognitiven Verhaltenstherapie entstammen. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein wissenschaftlich sehr gut erforschtes und in seiner Wirksamkeit belegtes Therapieverfahren, das sich besonders durch seine Ziel- und Lösungsorientierung, Gegenwartsverankerung und Alltagstauglichkeit auszeichnet. Ein wichtiger Grundgedanke ist hier die Wechselwirkung von Gefühlen, Gedanken, körperlichen Empfindungen und unserem Verhalten.
Anhand von konkreten Beispielen konkretisieren und benennen wir Ihre Beschwerden und ordnen diese gemeinsam in ein plausibles Störungsmodell ein, das Sie dabei unterstützt, die Prozesse hinter Ihrer Symptomatik besser verstehen, greifen und somit verändern zu können. Ein weiterer Fokus liegt im Ausbau vorhandener Stärken und Ressourcen.
Neben meinen verhaltenstherapeutischen Wurzeln arbeite ich besonders gerne methodenübergreifend und integrativ und stelle Sie als Mensch dabei in den Mittelpunkt. Neben der KVT bediene ich mich dabei bevorzugt an hypnotherapeutischen, achtsamkeitsbasierten und imaginativen Ansätzen sowie Dritte-Welle-Verfahren wie der Acceptance and Commitment Therapy (ACT) oder Schematherapie.
Therapy in English
If German isn't your first language and you would feel more at ease talking in English - either because that is your native tongue or you're just more comfortable that way - I would be happy to deduct the entire therapy process in English.
I am specialised in Cognitive Behavioral Therapy (CBT) which is an effective, evidence-based treatment based on the assumption that our thoughts, emotions, behaviors and our physiological sensations are inherently linked. This reciprocal link can then be used in therapy to modify our thinking patterns, our actions and through that essentially also our emotional responses. CBT is a goal-oriented, collaborative process that will focus on your individual story to find a way out of patterns that may have become unhelpful, causing distress and emotional pain.
Your health insurance provider - either private or state-mandated - will usually cover the therapy process. Please contact me to schedule a first appointment to assess your situation and to figure out where to go from there together.